Elbdurchbruch
mehrtägige Kanutour durch das Elbsandsteingebirge
in drei Etappen mit 4 Übernachtungen
Termin und weitere Informationen auf Anfrage
Wissenswertes
Der Begriff "Elbe" (slaw: Labe) geht auf das indogermanische Wort "albhos = die Weiße" zurück. Sie verbindet Sachsen und Böhmen miteinander und bot seit der jüngeren Bronzezeit (ca. 1.000 v.Chr.) eine nutzbare Transportverbindung zwischen diesen Ländern. In der jüngeren Eisenzeit (ca. 400-100 v.Chr.) war sie die Verbindung zweier unterschiedlicher Kulturen, die der Kelten im oberen Flussverlauf und die der Germanen der Unterelbe.
Auf dem Weg nach Norden durchläuft die Elbe auf ca. 140m Seehöhe einen Talpass durch die flankierenden Bergkuppen von Lovoš und Radobýl, und bildet so die Porta Bohemica (Böhmische Pforte). Hier flankieren auf ca. 1 km Länge ca. 100m hohe Felswände den Flusslauf beidseitig. Wir erleben dieses Naturereignis hautnah und in ihrer schönsten Art.
Der zweite Teil der Elbetour führt uns, im Flair der ehemaligen DDR, vorbei an historischen Ortschaften bis nach Dresden.