Organisatorisches
Als Teilnehmer der DIT könnt ihr wählen, ob ihr die Tour von Città di Castello bis Rom mit dem Kanu/Kajak/SUP, mit dem Fahrrad oder zu Fuß* absolvieren oder ob ihr nur einzelne Etappen wahrnehmen möchtet.
* Die Teilnahme zu Fuß wird bei nahezu allen Teilstrecken angeboten, kann aber nur ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen realisiert werden.
Achtet bitte auf geländetaugliches Equipment (festes Schuhwerk, Regenkleidung, Reifenprofil, Gangschaltung, etc.).
Anreise mit dem PKW
Die Anreise nach Città di Castello erfolgt mit dem privaten PKW spätestens am Donnerstag, den 25.04.2024 bis 09:00 Uhr. Fahrgemeinschaften sind zu empfehlen.
Damit die PKW bei unserer Ankunft in Rom bereitstehen, werden wir sie im Laufe der Woche Schritt für Schritt nachholen bzw. voraus bringen.
Donnerstag, 25.04.2024
Am Treffpunkt in der Via della Canonica in Città di Castello werden Sportmaterialien und Gepäck abgeladen. Gegen 10:00 Uhr werden die privaten PKW gesammelt zu unserer Unterkunft nach Umbertide gebracht.
Ein Bus des Veranstalters bringt uns dann gegen 12 Uhr zurück zum Ausgangspunkt in der Via della Canonica in Città di Castello.
Standorte der PKW
25.04.2024 Umbertide
26.04.2024 Umbertide
27.04.2024 Pretola
28.04.2024 Nazzano di Roma
29.04.2024 Settebagni
30.04.2024 Rom
01.05.2024 Rom
Übernachtungen
Der Veranstalter stellt allen Teilnehmern Übernachtungsmöglichkeiten (inkl. sanitärer Einrichtungen) in den lokalen Empfangseinrichtungen zur Verfügung. Dafür werden eigene Isomatten und Schlafsäcke benötigt. Es ist geplant, dass die PKW/Wohnmobile immer dort stehen, wo wir zu Abend essen und übernachten werden. Es besteht also die Möglichkeit, ggf. auch im eigenen Wohnmobil öde Zelt zu übernachten.
Für diejenigen, die andere private Unterkünfte (Hotels, B&B, Bauernhöfe, usw.) bevorzugen, wird als Treffpunkt immer ein Gemeinschaftsbereich zur Verfügung gestellt.
Mahlzeiten
Die gemeinsamen Abendessen in den lokalen Empfangseinrichtungen ist eine kulinarische Reise durch die Provinzen Umbrien und Latium. Die Zubereitung erfolgt aus hochwertigen, überwiegend biologisch angebauten, landwirtschaftlichen Produkten der Region. Für Frühstück, Mittagessen/Jausenbrot seid ihr selber verantwortlich.
Unsere Fahrt entlang des Tibers ist aktiver Umweltschutz. Plastik ist verpönt und Einweggeschirr ist nicht gestattet. Verwendet daher bitte euer eigenes Geschirr/Besteck und bringt ggf. eine Thermoskanne für Getränke mit. Ein kleiner Campingkocher für einen Kaffee/Espresso am Morgen sollte ebenfalls nicht fehlen. Auf vorherige Anfrage kann beim Veranstalter ein Set (Teller, Glas, Besteck) für € 10,- erworben werden.
Sportliche Aktivitäten
Die Internationale Tiberfahrt kann mit einem Kanu, Kajak, SUP, Schlauchboot, Fahrrad oder zu Fuß absolviert werden. Während der Tour könnt ihr die Sportart wechseln oder auch im Anschluss an eine Etappe eigenverantwortliche Fahrradtouren unternehmen, Laufen oder Sightseeing-Ausflüge organisieren.
Kulturelle Aktivitäten
Der Veranstalter der Tiberfahrt organisiert einige Führungen zu historischen und naturkundlichen Stätten. Die Eintrittspreise für die Besichtigungen sind nicht im Tourenpreis enthalten.
Mietausrüstung
Es wird empfohlen, mit eurem eigenen Equipment teilzunehmen. Für den Fall, dass eine adäquate Mietausrüstung benötigt wird, stellt der Veranstalter eine Plattform zur Verfügung, auf der ihr entsprechendes Equipment finden könnt.
Unter "externe Links" findet ihr eine Auswahl an Mietausrüstung. Sobald ihr einen passenden Gegenstand gefunden habt, wählt das entsprechende Bild aus und ihr findet unter "i" (oben rechts) eine Beschreibung der Ausrüstung, den Mietpreis sowie die Kontaktdaten des Eigentümers bzw. Verleihers.