Zum Inhalt springen
Zur Fußzeile springen

Tour de Ruhr

mehrtägige Kanutour durch das Ruhrgebiet

in drei Etappen mit 4 Übernachtungen

24 - 28.07.2024

Voraussetzungen für eine Teilnahme

  • Ihr solltet gesund sein und euch wohlfühlen
  • Ihr müsst schwimmen können und solltet keine Angst haben, mit dem Kopf unter Wasser zu tauchen

Termin und Flussabschnitte

Termine auf Anfrage


Mi - Anreise

Do . Prolog ca. 12km 

Fr - Langstrecke ca. 24km

Sa - Kurzstrecke max. 11km

So - Heimreise



Teilnahmegebühr

Die Kanuschule stellt das Bootsmaterial (Zweier- und Vierer-Canadier), Paddel, Schwimmwesten und wasserdichte Kunststofftonnen/Packsäcke zur Aufbewahrung der Wechselkleidung zur Verfügung.


  • mehrtägige Kanutour in drei Etappen
  • inkl. 2 Übernachtungen in einem DKV-Bootshaus
  • inkl. 2 Übernachtungen in einem Business Apartment Hotel
  • Kursgebühr: je nach Anzahl der Interessenten und der aktuellen Hotelpreise, wird die Tour individuell kalkuliert.

Tipps und wichtige Hinweise

  • Für die Kanutouren genügt Sport- bzw. leichte Freizeitkleidung, die durchaus auch nass werden darf. Empfohlen wird Wechselkleidung, die wir in wasserdichten Packsäcken/Kunststofftonnen mitführen. Packsäcke und Kunststofftonnen werden von der Kanuschule zur Verfügung gestellt.


  • Bei Bedarf bitte ein Brillenbändchen nicht vergessen


  • Die zur Überwindung von Stauwehren eingerichteten Bootsgassen sind leider nicht immer in Betrieb. Bei einigen Bootsgassen können die Boote bestenfalls getreidelt oder müssen fußläufig um das Hindernis getragen werden. Daher auf festes Schuhwerk achten.


Bei Verwendung des Anmelde- oder Kontaktformulars erhaltet ihr automatisch eine Kopie an eure angegebene e-mail Adresse. Solltet ihr keine Kopie erhalten, schreibt bitte eine e-mail an info@die-kanuschule.eu. Ich melde mich dann umgehend.

Wissenswertes

  • Auch wenn die Ruhr (adh. ruora = fließen) neben Lippe und Emscher nur eine von drei großen Flüssen ist, die das Ruhrgebiet durchqueren, gibt sie ihm ihren Namen. Im ausgehenden 18. Jh. begann mit der Kohleförderung an ihren Ufern die Industrialisierung. Schnell wurde sie zu einer der meistbefahrenen Wasserstraßen Deutschlands und hat heute eine ihrer wichtigsten wirtschaftlichen Bedeutung in der Trink- und Brauchwasserversorgung der gesamten Region. Die Wasserqualität entspricht heute der Güteklasse II.


  • Die Ruhr entspringt auf ca. 674m über NN im sauerländischen Rothaargebirge und mündet nach gut 219km als rechter Nebenfluss in den Rhein. Davon durchfliessen 129km das Ruhrgebiet. Eine Unterteilung der Ruhr in obere-, mittlere- und untere Ruhr erfolgt aus unterschiedlichen (z. B. historischen, naturräumlichen oder planungsräumlichen) Blickwinkeln und zeigt im Ergebnis leichte Abweichungen voneinander.


  • Am Ende der Tour erblicken wir am linken Ruhrufer den letzten Förderturm der ehem. Zeche Eintracht Heinrich, Essen-Überruhr. Sie erwuchs 1809 durch Konsolidierung vieler kleinerer, kurzlebiger Vorgängerbetriebe und ab 1847 entstand hier die Schachtanlage Zeche Heinrich 1/2/3.


Heinrich 1 ging 1849 in Betrieb und erreichte eine Teufe von 409m. Im Jahr 1918 folgte Heinrich 2 (309m) und 1958 Heinrich 3 (409m). Tiefer als die Zeche Heinrich (409m) waren die Schachtanlagen Theodor 1 (1060m, 1935-1968), Laura (530m, 1852-1903), Carl (510m, 1854-1925), Sandbank (465m, 1858-1876) und Theodor 3 (441, 1945-1968). Alle Zechen und Schachtanlagen dieser Region wurden 1968 stillgelegt und bis heute sind nahezu alle Zechengebäude verschwunden. Der Schacht 3 ist weiter geöffnet und dient der Wasserhaltung der RAG. Das hier gepumpte Wasser hat Trinkwasserqualität.

vgl. https://www.ruhrzechenaus.de


  • Ziel unserer Tour de Ruhr ist das Gasthaus „Rote Mühle“. Als Schleifmühle zur Herstellung von Gewehrläufen im Jahr 1685 erbaut, wurde sie 1752 zu einer Kornmühle umgewandelt. Um den Schiffern, die per Gesetz nachts nicht auf der Ruhr fahren durften, eine Unterkunft bieten zu können, wurde im selben Jahr ein steinernes Rasthaus auf der gegenüberliegenden Uferseite errichtet. In der Zeit der Industrialisierung diente die Rote Mühle auch als Anlegestelle eines Fährschiffes, mit dem die Kumpel von Heisingen über die Ruhr zur Zeche Heinrich nach Überruhr fuhren.


24.07.2024 -
28.07.2024

Tour de Ruhr

2024-ErT-Ruhr

Ruhrgebiet

Merken